• Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Abstract
  • Rationale Denkprozesse

Rationale Denkprozesse

Rationale Denkprozesse in Organisationen im Rahmen des kooperativen Führens selbständiger Mitarbeiter

 

Ein jeder, der jemals selber etwas im Haushalt repariert hat konnte die Erfahrung machen, dass die Reparatur oftmals mühelos von der Hand ging, vorausgesetzt man hatte das richtige Werkzeug zur Hand.

Ähnliche Erfahrungen haben erfolgreiche Manager gemacht, wenn Sie die richtigen Denkprozesse bei der Lösung von Problemen, der Ursachen-Suche, der Ideen-Suche, beim Entscheidungsprozess oder bei der Ablaufplanung zur Anwendung bringen konnten.

Warum ist das so? Es liegt wohl in den meisten Fällen daran, dass diese Denkprozesse an den Schulen wohl kaum und an den Universitäten nur sehr spärlich vermittelt werden.

Diese Prozesse werden nicht eingeübt und rauschen am Studenten in den meisten Fällen vorbei. In den Betrieben werden die erfolgversprechenden Führungskräfte zu Management-Trainings geschickt, um genau diese Prozesse zu erlernen.

Frage ich unsere Studenten im vierten bis zum sechsten Semester, wie Sie Probleme lösen, so höre ich oft, dass das Problem analysiert wird und dann nach dem Muster „Versuch und Irrtum“ so lange herumprobiert wird, bis eine Lösung in Sicht ist. Sie werden mir zugestehen, dass das sehr wenig mit einem rationalen Prozess der Problemlösung zu tun hat.

In meinem letzten Buch „Ethik der sozialen Verantwortung – Das neue Denken“ gehe ich sehr ausführlich auf diese Prozesse ein. Denn nur mit guten Denk-Werkzeugen lassen sich komplexe Probleme schnell und adäquat lösen. Es soll ja wohl insgesamt die Leistung verbessert werden und die Wirtschaftlichkeit, die Rentabilität und die Produktivität sollen nicht auf der Strecke bleiben.

Denn die Ethik ist nichts für verträumte Philosophen sondern sie kann einiges mehr. Ethik kann:

 

  • Technik überprüfen
  • Projekte absichern
  • Umwelt schützen
  • Leistung verbessern

 

Nachhaltiges Handeln in Unternehmen braucht mehr als einen „Code of Ethics“ [1], wenn möglich noch auf Hochglanz-Papier gedruckt. Denn das hat auch der Firma Enron – siebtgrößtes Unternehmen im Jahr 2000 in den USA - nicht geholfen: „...am 2. Dezember 2001 musste Enron Konkurs anmelden; Tausende von Mitarbeitern verloren ihren Arbeitsplatz und ihre betrieblich gewährleisteten Renten, Pensionsfonds und zahlreiche Aktionäre mussten drastische Verluste hinnehmen, die lange Zeit hochangesehene Wirtschaftsprüfungsfirma <Arthur Andersen> ging an ihrer Verwicklung in diesen Fall zu Grunde, etliche Finanzhäuser erlitten monetäre und Reputationsverluste.

Vorangegangen war ein dramatischer Kursverfall der Enron-Aktie und die Enthüllung von immer neuen Schreckensmeldungen hinsichtlich des Zustands und der Machenschaften des Unternehmens. Es wurde deutlich, dass Enron Manager in großem Stil Bilanzmanipulationen durchgeführt und sich dabei bereichert hatten.“

Dieser Fall hat nichts mit Ethik zu tun. Es hat etwas mit kriminellen Machenschaften zu tun. Merke: Nicht überall wo Ethik aufgedruckt ist, ist auch Ethik drin!

 

[1] Suchanek, A.; „Ökonomische Ethik“; Mohr Siebek UTB; 2. Auflage; 2007, S. 149, 150

  • Zurück
  • Weiter
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
  • Start
  • Biographie
  • Beiträge
  • Beratungsgespräche
  • Kontakt
  • Impressum

Ethik der sozialen Verantwortung

 

 

 

Hier kaufen

 

Für Prof. Dr. phil. Günther Keilhofer steht fest, dass die Ethik und die daraus abgeleitete Wirtschafts- und Unternehmensethik in Zukunft einen höheren Stellenwert einnehmen wird als bisher. Aus diesem Grund entwirft der langjährige Personalleiter eines großen deutschen Automobilherstellers in seinem neuen Buch die Grundzüge einer Ethik, die er gewissermaßen als Leitplanke für ein menschlicheres Handeln in unserer Gesellschaft, insbesondere aber in der Wirtschaft, verstanden wissen will. Bedingt durch den Kontext des Autors als langjähriger [Weiter lesen]

Die Eltern als Schicksal und andere Geschichten

 

Hier kaufen

 

Warum werden die einen mit ihrem Schicksal fertig, während die anderen an ihren Problemen scheitern? Mit dieser Kernfrage beschäftigt sich die Resilienzforschung (von lat. resilire = "zurückspringen, abprallen", deutsch etwa Widerstandsfähigkeit) seit vielen Jahren mit unterschiedlichem Erfolg. Der Autor möchte mit diesem Buch dazu beitragen, die in den verschiedensten Lebenssituationen entstehenden Brüche besser zu verstehen. Er erzählt sie in 26 kurzen Geschichten, die teils autobiografisch und in den meisten Fällen aus der eigenen Arbeit [Weiter lesen]

Ethik ist das bessere Rezept

 

 

 

Hier kaufen

 

Die Wirtschaftsethik und die daraus abgeleitete Unternehmensethik werden einen höheren Stellenwert einnehmen als bisher. Der Pfarrer und das stille Gebet reichen bekanntermaßen nicht mehr aus, um das Handeln der Menschen zu bestimmen. Die Ethik von heute und morgen hat die Leitplanken für ein menschliches Handeln in der Wirtschaft zu setzen. An den Manager von morgen werden andere Anforderungen gestellt als in den vergangenen sechzig Jahren. Es geht nicht mehr ausschließlich um Gewinnorientierung, sondern vielmehr um die Gestaltung sozial [Weiter lesen]

Designed by MAXX! Consulting e.V.
Copyright © 2025 Günther Keilhofer. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.