• Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Abstract
  • Von der Wahrheit

Von der Wahrheit

Wenn wir von der Wahrheit sprechen, so tun wir das aus der Überzeugung heraus, dass es eine Wahrheit gibt. Der Zweifel hat hierbei keinen Platz und wir gehen davon aus, dass wir diese Wahrheit mit den meisten Menschen teilen.
Es gab auch immer Menschen, die neue Wahrheiten beförderten. Denken Sie zum Beispiel an Nikolaus Kopernikus (1473-1543), Sigmund Freud (1856-1939) oder an Charles Robert Darwin (1809-1882).
Über Jahrhunderte wurde eine „Wahrheit“ von Generation zu Generation weitergegeben: z.B. Das Atom ist der kleinste Baustein der Welt. Leukipp und Demokrit, später auch Epikur (341 v.Chr.-271 v.Chr.) nahmen an, dass die kleinsten Bausteine der Welt unentstanden und unvergänglich sind. Nur nach Größe und Gestalt verschieden, sind sie in dauernder Bewegung im Raum.
Spätestens nach der Spaltung des Atoms sind wir eines Besseren belehrt worden. Durch die Kernspaltung wurde eine Kettenreaktion mit verheerenden Folgen ausgelöst, schließlich bot sie die Voraussetzung für den Bau der ersten Atombombe.
Wissenschaftler und Ingenieure müssen sich vorwerfen lassen, schlampig gearbeitet zu haben. Sie planten zwar die Herstellung und Anwendung der Kernspaltung, jedoch nicht den „Mit-Weg“ als die erforderliche Versicherung einer Rückführung in den natürlichen Kreislauf des Lebens. Anerkannte Wissenschaftler haben etwas in die Welt gesetzt, dessen Bau verantwortungslos war und bleibt. Deshalb sollten in Zukunft dekorierte Physiker wie Einstein oder Heisenberg etwas kritischer diskutiert werden. Spätesten nach dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima war für eine Bewunderung dieser Physiker der Spielraum entzogen. Das Abschieben der Verantwortung auf die Politik ist hier unzulässig und eben gleichzeitig verantwortungslos.
Es gibt auch Ausnahmen. So zum Beispiel Hans-Peter Dürr (1929-2014). Er erklärt die moderne Physik so: „Die moderne Physik kommt nun zu der überraschenden Erkenntnis: Materie ist nicht aus Materie aufgebaut! Wenn wir die Materie immer weiter auseinander nehmen, in der Hoffnung die kleinste, gestaltlose, reine Materie zu finden, bleibt am Ende nichts mehr übrig, was uns an Materie erinnert. Am Schluss ist kein Stoff mehr, nur noch Form, Gestalt, Symmetrie, Beziehung. Diese Erkenntnis war und ist nach wie vor sehr verwirrend. Wenn Materie nicht aus Materie aufgebaut ist, dann bedeutet das: Das Primat von Materie und Form dreht sich um: Das Primäre ist die Beziehung, der Stoff das Sekundäre. Materie ist der neuen Physik zufolge ein Phänomen, das erst bei einer gewissen vergröberten Betrachtung erscheint. Materie/Stoff ist geronnene Form. Vielleicht könnten wir auch sagen: Am Ende allen Zerteilens von Materie bleibt etwas, das mehr dem Geistigen ähnelt – ganzheitlich, offen, lebendig: Potenzialität, die Kann-Möglichkeit einer Realisierung. Materie ist die Schlacke dieses Geistigen – zerlegbar, abgrenzbar, determiniert: Realität.“[2]
Es könnte also sein, dass eine alte Wahrheit künftig einer neuen Wahrheit Platz machen muss. Jede Wahrheit trägt ihr eigenes Verfalldatum bereits in sich. Deshalb lautet der Wahrheitsbegriff, wie wir ihn in der Ethik der sozialen Verantwortung verwenden wollen:
Die Wahrheit ist der Rang eines Gedankens, der in sich widerspruchsfrei ist und zu allen für wahr gehaltenen Gedanken passt.[3]
___
[1] Vgl. Neuhäusler, A.; „Grundbegriffe der philosophischen Sprache“, Franz Ehrenwirth Verlag, München, 2. Auflage, 1967, S. 31
[2] Vgl. Dürr, H.-P. (2010) Warum es ums Ganze geht – Neues Denken für eine Welt im Umbruch; 4. Auflage, oekum verlag (Hrsg.) Klemm, D. & Liesenbourghs, F.; München
[3] H.Denninger, „Einführung in die Denklehre“, Mitschrift von G. Keilhofer der Vorlesungen an der Fachhochschule Coburg, 1972

  • Weiter
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
  • Start
  • Biographie
  • Beiträge
  • Beratungsgespräche
  • Kontakt
  • Impressum

Ethik der sozialen Verantwortung

 

 

 

Hier kaufen

 

Für Prof. Dr. phil. Günther Keilhofer steht fest, dass die Ethik und die daraus abgeleitete Wirtschafts- und Unternehmensethik in Zukunft einen höheren Stellenwert einnehmen wird als bisher. Aus diesem Grund entwirft der langjährige Personalleiter eines großen deutschen Automobilherstellers in seinem neuen Buch die Grundzüge einer Ethik, die er gewissermaßen als Leitplanke für ein menschlicheres Handeln in unserer Gesellschaft, insbesondere aber in der Wirtschaft, verstanden wissen will. Bedingt durch den Kontext des Autors als langjähriger [Weiter lesen]

Die Eltern als Schicksal und andere Geschichten

 

Hier kaufen

 

Warum werden die einen mit ihrem Schicksal fertig, während die anderen an ihren Problemen scheitern? Mit dieser Kernfrage beschäftigt sich die Resilienzforschung (von lat. resilire = "zurückspringen, abprallen", deutsch etwa Widerstandsfähigkeit) seit vielen Jahren mit unterschiedlichem Erfolg. Der Autor möchte mit diesem Buch dazu beitragen, die in den verschiedensten Lebenssituationen entstehenden Brüche besser zu verstehen. Er erzählt sie in 26 kurzen Geschichten, die teils autobiografisch und in den meisten Fällen aus der eigenen Arbeit [Weiter lesen]

Ethik ist das bessere Rezept

 

 

 

Hier kaufen

 

Die Wirtschaftsethik und die daraus abgeleitete Unternehmensethik werden einen höheren Stellenwert einnehmen als bisher. Der Pfarrer und das stille Gebet reichen bekanntermaßen nicht mehr aus, um das Handeln der Menschen zu bestimmen. Die Ethik von heute und morgen hat die Leitplanken für ein menschliches Handeln in der Wirtschaft zu setzen. An den Manager von morgen werden andere Anforderungen gestellt als in den vergangenen sechzig Jahren. Es geht nicht mehr ausschließlich um Gewinnorientierung, sondern vielmehr um die Gestaltung sozial [Weiter lesen]

Designed by MAXX! Consulting e.V.
Copyright © 2025 Günther Keilhofer. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.